Angewohnheit, Nägel zu kauen und Kauhalskette: Ein therapeutischer Blickwinkel
Das Problem des Nägelkauens, in der Fachsprache auch Onychophagie genannt, ist weit verbreitet und stellt für viele Menschen eine ernsthafte Herausforderung dar. Als Ergotherapeutin begegne ich regelmäßig Klienten, die mit dieser Angewohnheit zu kämpfen haben. Heute möchte ich eine alternative Methode vorstellen, die Betroffenen helfen kann, sich das nägel kauen abgewöhnen: die Kauhalskette.

die Hälfte mit abgebissenen Nägeln und ängstlichem Gesichtsausdruck

Therapiesitzung mit einem Therapeuten und einem Klienten
Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, warum Menschen überhaupt Nägel kauen. Es ist oft ein Zeichen von Stress oder Nervosität und dient als eine Art Bewältigungsstrategie, um mit emotionalen Zuständen umzugehen. In meiner Praxis erzähle ich meinen Klienten, dass das Nägelkauen eine Art ist, wie der Körper versucht, überschüssige Energie loszuwerden oder sich selbst zu beruhigen.
Das Nägelkauen kann jedoch zu ernsthaften Problemen führen, nicht nur in Bezug auf die Ästhetik der Nägel selbst, sondern auch hinsichtlich der dentalen Gesundheit und des Selbstbewusstseins. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir effektive Strategien zur Überwindung dieses Verhaltens entwickeln.

Nägel kauen abgewöhnen

eine gesunde Diät
An dieser Stelle kommt die Kauhalskette ins Spiel. Diese speziellen Halsketten sind so gestaltet, dass sie sicher gekaut werden können und dabei helfen, den oralen Kauimpuls zu befriedigen, der beim Nägelkauen entsteht. Sie sind aus langlebigen, nicht-toxischen Materialien hergestellt und können eine großartige Alternative für Menschen jeden Alters sein.
Im Rahmen der ergotherapeutischen Behandlung empfehle ich die Verwendung von Kauhalsketten als Teil eines umfassenden Ansatzes. Ich betone immer, dass es nicht nur darum geht, das Symptom zu behandeln, sondern auch darum, die zugrunde liegenden Ursachen zu adressieren. Stressbewältigung ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Prozesses.

eine gesunde Diät

eine gesunde Diät

Therapiesitzung mit einem Therapeuten und einem Klienten

Kauhalskette
Es gibt verschiedene Techniken, die ich meinen Klienten beibringe, um Stress abzubauen. Dazu gehören Atemübungen, Achtsamkeitspraxis, leichte körperliche Aktivitäten oder auch kreative Betätigungen wie Malen oder Schreiben. All diese Methoden können dabei helfen, das Nervensystem zu beruhigen und die Notwendigkeit des Nägelkauens zu reduzieren.
Neben der Stressreduktion ist es auch wichtig, die sensorische Verarbeitung zu unterstützen. Viele Menschen, die Nägel kauen, haben ein erhöhtes Bedürfnis nach sensorischer Stimulation. Hier bieten sich sensorische Übungen an, die die Hände beschäftigen, wie zum Beispiel das Kneten von Therapiekitt oder das Spielen mit Stressbällen.
Die Kauhalskette kann auch in solche sensorischen Aktivitäten integriert werden. Sie bietet eine direkte sensorische Rückmeldung, die beruhigend und zentrierend wirken kann. In meiner Praxis habe ich beobachtet, wie Klienten durch das Kauen auf der Halskette weniger dranghaft ihre Nägel bearbeitet haben.
Es ist ebenfalls entscheidend, die Umgebung zu berücksichtigen. Manchmal können kleine Veränderungen im Alltag eine große Wirkung haben. Dazu gehört zum Beispiel, regelmäßige Pausen während der Arbeit einzulegen oder einen strukturierten Tagesablauf zu schaffen, der genug Zeit für Entspannung und Selbstpflege zulässt.
Die Kauhalskette kann auch als ein physisches Symbol der Selbstverpflichtung dienen, ein visueller und taktiler Reminder, der die Person daran erinnert, an ihrer Zielsetzung festzuhalten. Diese Verbindung von körperlicher und emotionaler Unterstützung ist oft der Schlüssel zum Erfolg.

eine gesunde Diät

Nägel kauen abgewöhnen

die Hälfte mit abgebissenen Nägeln und ängstlichem Gesichtsausdruck
Das Nägelkauen ist oft ein unbewusster Akt, der beginnt, bevor wir es überhaupt realisieren. Es erfordert daher mehr als nur Willenskraft, um solche Gewohnheiten zu durchbrechen. Es erfordert eine Veränderung im Lebensstil und oft auch eine Veränderung unserer Umgebung.
Beispielsweise kann es hilfreich sein, die Momente zu identifizieren, in denen das Nägelkauen typischerweise auftritt. Ist es während des Lesens? Beim Fernsehen? Oder wenn man unter Menschen ist? Durch das Bewusstmachen dieser Situationen können wir alternative Strategien entwickeln. In solchen Momenten kann eine Kauhalskette besonders nützlich sein, da sie eine sofortige Alternative bietet.
Es geht nicht darum, das Bedürfnis zu kauen zu unterdrücken, sondern es vielmehr auf etwas Gesundes und Nicht-Schädliches umzuleiten. Ich ermutige meine Klienten dazu, ihre Kauhalsketten zu personalisieren, sie ansprechend zu gestalten und sie in ihre täglichen Routinen einzubauen, sodass sie zu einem positiven Teil ihres Lebens werden.
Die Ergotherapie bietet einen ganzheitlichen Ansatz, und ich arbeite eng mit meinen Klienten zusammen, um individuell abgestimmte Pläne zu erstellen. Wir berücksichtigen dabei kognitive Verhaltensstrategien, sensorisch-integrative Ansätze und manchmal auch die Zusammenarbeit mit Psychologen, um eventuelle zugrunde liegende Ängste oder Zwänge anzusprechen.
Die Einführung einer Kauhalskette ist dabei nur ein Teil eines Puzzles. Es geht darum, ein umfassendes Verständnis für den Einzelnen zu entwickeln und zu erkennen, dass jede Person einzigartig ist und unterschiedliche Dinge benötigt, um erfolgreich zu sein.
Außerdem ist es wichtig, Fortschritte zu feiern, egal wie klein sie sein mögen. Jeder Tag ohne Nägelkauen ist ein Erfolg. Jedes Mal, wenn man stattdessen zur Kauhalskette greift, ist ein Sieg. Diese positiven Erfahrungen zu erkennen und zu verstärken, kann eine enorme Motivation sein.

Eine Nahaufnahme von zwei Händen

eine gesunde Diät
Die Unterstützung durch Freunde und Familie kann ebenfalls eine große Hilfe sein. Ich empfehle meinen Klienten oft, ihre Liebsten über ihre Ziele zu informieren und sie um Unterstützung zu bitten. Manchmal kann es so einfach sein wie ein ermutigendes Wort oder eine Erinnerung, die Kauhalskette zu benutzen, wenn jemand beginnt, an seinen Nägeln zu kauen.
Abschließend möchte ich betonen, dass der Weg zur Überwindung des Nägelkauens ein persönlicher ist. Als Ergotherapeutin strebe ich danach, diesen Weg so klar und einfach wie möglich zu gestalten und meinen Klienten das Vertrauen zu geben, dass Veränderung möglich ist. Mit den richtigen Werkzeugen, zu denen auch die Kauhalskette gehört, und einer unterstützenden Umgebung kann das Ziel, sich das nägel kauen abgewöhnen zu können, Wirklichkeit werden. Als Ergotherapeutin ist es mein Ziel, Menschen auf diesem Weg zu begleiten und ihnen praktische, verständliche Lösungen anzubieten, die wirklich einen Unterschied machen können. Die Kauhalskette ist nur ein Werkzeug von vielen, aber es ist ein Werkzeug, das echte Erleichterung bringen und den Weg zu anderen positiven Verhaltensänderungen ebnen kann.